|<<   <<<<   3 / 235   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 6.2.876/1, [fol. 3]
Werktitel: Titelblatt Band I: Ruinen der ewigen Stadt
in der Platte: Urbis aeternae vestigia
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
Drucker:Angelo Rotili (1704 - 1781)
Verleger:Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
Datierung:
Entstehung der Platte:1750 - 1756 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 46,8 x 68,2 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: I. Tom. I.; VRBIS AETERNAE VESTIGIA E RVDERIBVS TEMPORVMQVE INIVRIIS VINDICATA AENEIS TABVLIS INCISA I B PIRANESIVS VENET. ROMAE DEGENS AEVO SVO POSTERIS VTIL' ITATI PVBLICAE C V D; Piranesi Archit. inv. e scul.
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Rom
erwähnter Ort: Venedig
IconClass: Primäre Ikonographie: 48C1431   phantastische Architektur, unwirkliche Architekturphantasien
Primäre Ikonographie: 49M43   Titelseite
Primäre Ikonographie: 25I9   Landschaft mit Ruinen
Primäre Ikonographie: 41A3111   Steintafel an einer Fassade
Primäre Ikonographie: 43A422   Triumphbogen
Primäre Ikonographie: 46C232   Ruderboot, Kanu etc.
Primäre Ikonographie: 49L8   Inschrift, Aufschrift
Primäre Ikonographie: 25I1451   Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt)
Anmerkungen:
Kommentar: Zweiter Zustand des Titelblattes, zwischen 1756 und 1757 publiziert. Das Erste von 1756 enthielt eine Widmung an Lord Charlemont, die kurz nach Erscheinen der ersten Ausgabe getilgt wurde (Wilton-Ely 1994, S. 329).
Graue Farbspuren entlang des linken Randes der Radierung von der gefalteten gegenüberliegenden Seite.
Montierung: Die Radierung ist mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt worden.


Literatur:
  • Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre. Paris 1918, S. 20, Kat.Nr. 144.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings I. San Francisco 1994, S. 330, Kat.Nr. 279 II(II).
  • Ficacci, Luigi: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings. Gesamtkatalog der Kupferstiche. Catalogue raisonné des eaux-fortes. Rom 2000, S. 169, Kat.Nr. 139 II(III).


Letzte Aktualisierung: 06.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum