|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.696, [fol. 52]
|
Werktitel:
|
Kandelaber mit Widder- und Elefantenköpfen |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Dedikator: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Widmungsempfänger: | Charles Morris (1744 - 1838), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1767 - 1778 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
69,5 x 35,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Veduta in prospettiva dell' altro Candelabro antico che si vede nel Museo del Cavalier Piranesi; Al Signor Carlo Morris Cavaliere Inglese Il presente Candelabro è stato rinvenuto nella Villa Adriani presso Tivoli ... fa ch' egli sia d'una proporzione mirable.; In segno d'Ossequio Il Cavalier Gio: Batta Piranesi; Cavalier Piranesi delin. e inc.
|
IconClass:
|
48A9843 Löwenkopf (Ornament) 25F25(ELEPHANT) Rüsseltiere: Elefant 31A45231 Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge 48A9842 Widderkopf (Ornament) 41B311 Kerzenhalter, Kandelaber |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der dargestellte Kandelaber befindet sich im Ashmolean Museum, Oxford. Für eine weitere Ansicht desselben Kandelabers siehe Inv.-Nr. SM-GS 6.2.696, [fol. 59]. |
Literatur:
- Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre. Paris 1918, S. 48, Kat.Nr. 705.
- Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings II. San Francisco 1994, S. 1073, Kat.Nr. 992.
- Ficacci, Luigi: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings. Gesamtkatalog der Kupferstiche. Catalogue raisonné des eaux-fortes. Rom 2000, S. 655, Kat.Nr. 837.
Siehe auch:
- SM-GS 6.2.696, [fol. 59]: Drei Kandelaber, eine Vase, sowie ein Grab- und ein Grenzstein
Letzte Aktualisierung: 08.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.