|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 8]
|
Werktitel:
|
Gen 7,10-24: Die Sintflut auf Erden. Gen 8,18-22: Das erste Opfer Noahs nach der Sintflut |
in der Platte: | Gen. VIII. vs. 18 .... 22. Noachs eerste offer na de zond-vloed etc. Le premier Sacrifice de Noë aprés le deluge etc. |
in der Platte: | Gen. VII. vs. 10 .... 24. De algemeene zond-vloed over de aarde. Le deluge universel sur da terre |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Joseph Mulder (1659/1660 - 1737)
|
Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
| unbekannt
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1680 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
35,9 x 22,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GEN. VII. vs. 10 .... 24. De algemeene zond-vloed over de aarde. Le deluge universel sur da terre.; Le Pautre Inven; GEN. VIII. vs. 18 .... 22. Noachs eerste offer na de zond-vloed etc. Le premier Sacrifice de Noë aprés le deluge etc.; 8; P. Mortier edit: cum Privil.
|
IconClass:
|
71B33 die Sintflut und der Untergang der Menschheit (Genesis 7:10 - 8:17) 71B3312 die Vernichtung der Menschheit durch die Sintflut (die Arche ist nicht oder kaum sichtbar) 26B Regen 71B343 Noahs Opfer; verschiedene Tiere werden geopfert; möglich sind ein Lamm, eine Taube und ein Widder (manchmal mit dem Regenbogen von Noahs Bund kombiniert) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Inventor der oberen Darstellung (Le Pautre?) konnte nicht identifiziert werden. Die Künstlersignaturen fehlen in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am unteren Rand des Stiches befinden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.