|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 87,1a]
|
Werktitel:
|
Die Eroberung von Karthago |
in der Platte: | Prise de Carthagene par Scipion |
Titel der Vorlage: | The Attack on Carthagena |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas Henri Tardieu (1674 - 1749)
|
Inventor: | Giulio Licinio (1527 - 1593)
|
| Giulio Romano (1492/1499 - 1546), alte Zuschreibung
|
erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
| Publius Cornelius Scipio (um 236 BC - 183 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1689 - 1729 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | nach 1566 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
21,5 x 72 cm (Darstellungsmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Prise de Carthagene par Scipion.; D'apres le Tableau de Jules Romain, qui est dans le Cabinet de Monseigneur le Duc d' Orleans.; Peint sur bois, haut de 12. pouces et demy large de 4. pieds, 7. pouces, gravé par Nicolas Tardieu.; 54
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Tunesien, Karthago |
erwähnter Ort: | Frankreich, Orléans |
IconClass:
|
98B(SCIPIO AFRICANUS MINOR)41 die Zerstörung Karthagos durch Scipio Africanus Minor 45K2 Angriff, Attacke (bei einer Belagerung) 45C41 Heereslager mit Zelten 45C11(BALLISTA) Wurfwaffen: Wurfgeschütz 25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von G. Licinio in London, National Gallery (Inv.-Nr. NG643.1). Links innerhalb des Plattenrandes, rechts innerhalb der Darstellung beschnitten. |
Montierung: |
Zusammen mit GS 20305, [fol. 87,1b] von einer Platte auf eine Doppelseite gedruckt, die mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.