|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 135]
|
Werktitel:
|
1Makk 1,49-57: Antiochus entweiht den Tempel. 2Makk 6,18: Eleasar wird getötet, weil er kein Schweinefleisch essen will |
in der Platte: | II Machabees VI. Vs. 18. Eleazar gedood om dat hy weygert verboodene Spyze te eeten. II Machabées VI. Vs. 18. Eléazar est tué parce qu'il ne veut pas manger des Viandes défendues |
in der Platte: | I Machabees I. Vs. 49 .. 57. Antiochus ontheyligt den Tempel. I Machabées I. Vs. 49 .. 57. Antiochus profane le Temple, &c. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Laurens Scherm (tätig um 1690 - 1732)
|
| Jacob Baptist (tätig um 1694 - 1704)
|
Inventor: | Bernard Picart (1673 - 1733)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,3 x 24 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: I MACHABEES I. Vs. 49 .. 57. Antiochus ontheyligt den Tempel. I MACHABÉES I. Vs. 49 .. 57. Antiochus profane le Temple, &c.; Scherm fecit; II MACHABEES VI. Vs. 18. Eleazar gedood om dat hy weygert verboodene Spyze te eeten. II MACHABÉES VI. Vs. 18. Eléazar est tué parce qu'il ne veut pas manger des Viandes défendues.; 135; Picard Jnv.; P Mortier edit cum Privil.; J. Baptist fecit
|
IconClass:
|
71Z11 Antiochus IV Epiphanes beraubt den Tempel seiner Schätze (1 Makkabäer 1:21-23) 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 41B1 offenes Feuer (generell) 71Z35 das Martyrium des Eleasar: der alte Mann wird gezwungen, Schweinefleisch zu essen, unterzieht sich aber lieber einer Geißelung 44G321 Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbungen am unteren Rand sowie in den oberen Ecken des Stiches. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.