Inventar Nr.: GS 20309, fol. 52v
Werktitel: Der Triumph Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 53. 54. | Triomphe de la foi, avec les Patriarches; en taille de bois
nach Bartsch: Le Triomphe de Jésus Christ
nach Literatur: The Triumph of Christ
Beteiligte Personen:
Formschneider:unbekannt
Stecher der Vorlage:unbekannt, Kopie nach
Inventor:Tizian (1488/90 - 1576)
Datierung:
Entstehung der Platte:1545 - 1600 (geschätzt)
Publikation der Vorlage:1545 - 1547
Technik: Holzschnitt
Maße: 41,4 x 27 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: aussi no'; as tu ouure toutes
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11D336   der triumphierende Christus, z.B. auf einem Triumphwagen
Sekundäre Ikonographie: 11I42   die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
Sekundäre Ikonographie: 11I421   Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes
Sekundäre Ikonographie: 11I422   der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Lukas
Sekundäre Ikonographie: 11I423   der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Markus
Sekundäre Ikonographie: 11I424   der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Matthäus
Primäre Ikonographie: 11G   Engel
Sekundäre Ikonographie: 11D121   das Kreuz als Christussymbol
Anmerkungen:
Kommentar: Sechster von insgesamt zehn Stöcken. Nach dem Holzschnitt, der um 1545-1547 von der Witwe des Cornelis Liefrinck (tätig um 1510-1545) veröffentlicht wurde. Vgl. Kat. Washington/Dallas/Detroit 1976, S. 37, I. Das Blatt ist vollflächig mit Karton hinterlegt. Am oberen und unteren Rand Einrisse.
Foliierung: Die Seite ist mit Bleistift "93" foliiert.
Montierung: Das Blatt ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt.


Literatur:
  • Rosand, David; Murano, Michelangelo: Titian and the Venetain Woodcut. Ausstellungskatalog. Washington, National Gallery / Dallas, Museum of Fine Arts / Detroit, Istititue of Arts. Washington 1976, S. 39, Kat.Nr. 1 V.

Siehe auch:


  1. GS 20309, fol. 53: Der Triumph Christi
  2. GS 20309, fol. 53v: Der Triumph Christi
  3. GS 20309, fol. 54: Der Triumph Christi


Letzte Aktualisierung: 22.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum