|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 68]
|
Werktitel:
|
Kyros und Panthea |
Konvolut / Serie:
|
Fresken im Palazzo Pitti / Heroicae virtutis imagines, 26 Bll.Fresken im Palazzo Pitti / Heroicae virtutis imagines, 26 Bll., Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.245Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.245 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | François Spierre (1639 - 1681)
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Dargestellte:
|
Kyros II König des Iran (590 BC - 530 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1664 (nach Turrio Baldassarri 1995) |
Entstehung der Vorlage: | 1641 - 1642 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
25,2 x 38,9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Cyrus, Ne a Captiua Caperetur, Pantheam fugiendo uicit.; Eques Petrus Berettin.9 Corton. pinx. floren. in Aedib. Ser. mag. Ducis Hetrur. in camera Veneris; Io Iacob. de Rubeis formis Romae ad Temp. pacis cu Priu. S. P.; F. Spierre sculp. Handschrift: oben rechts auf der Buchseite mit Graphit: 21
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Italien, Florenz, Palazzo Pitti |
Verlagsort: | Italien, Rom |
IconClass:
|
98B(CYRUS)51 die Enthaltsamkeit des Cyrus: er verzichtet auf Panthea, die gefangengenommene Frau des Abradates 31A2512 nach vorne ausgestreckter Arm 44B1212 Thron 44G3111 Gefängnispersonal; Kerkermeister, Gefängniswärter, Wachen 44B124 ein Herrscher mit Berater(n) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Florenz, Palazzo Pitti, Saal der Venus.
Buchseite rechts unregelmäßig und schmaler als der restliche Buchblock. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.