Inventar Nr.: GS 20343, [fol. 82]
Werktitel: Die Heilung des besessenen Jungen
in der Platte: Sacerdos jussu S. Nili vexatum a Daemone Filium Polyeucti
Beteiligte Personen:
Stecher:Antonio Pazzi (ca 1706 - nach 1766)
Inventor:Domenichino (1581 - 1641)
Zeichner der Vorlage:Niccolo Vanni (Mitte 18. Jh.)
Dargestellte: Nilus Iunior, Heiliger (910 - 1004)
Datierung:
Entstehung der Platte:1758 - 1762 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:1608 - 1610
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 42,5 x 46,5 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: III.; Sacerdos jussu S. Nili vexatum a Daemone Filium Polyeucti ducis exercitus oleo sacrae lampadis inungit, et statim liberatur; Dom. Zampieri pinx.; N. Vanni del.; P. Ant. Pazzi sc.
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Vorlage: Santa Maria (Grottaferrata)
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11H(...)0   männliche Heilige (mit NAMEN) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11Q759   Exorzismus
Sekundäre Ikonographie: 11Q7153   Weihwasser
Primäre Ikonographie: 31A4641   Besessenheit (von Dämonen)
Primäre Ikonographie: 31A233   kniende Figur
Primäre Ikonographie: 42B74   Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
Primäre Ikonographie: 48C5142   Bild im Bild
Anmerkungen:
Kommentar: Verlagswerk mit Reproduktionen verschiedener Stecher und Erläuterungen der Fresken von Domenichino in der Cappella dei SS. Fondatori in der Abtei von Grottaferrata, 1608-1610 im Auftrag von Kardinal Odoardo Farnese ausgeführt.
In der oberen rechten Ecke des Stiches eine bläuliche Verfärbung. Am Bein des besessenen Jungen ein kleines Loch.
Montierung: Der Stich ist mittig vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt.



Letzte Aktualisierung: 03.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum