Inventar Nr.: GS 20308, fol. 18,1
Werktitel: Findung Mosis
Hist. Inhaltsverzeichnis: 1 ~ 32 | Histoire sacrée, avec le titre historié: Sacrae Historiae Acta / à Raphaele Urbin. in Vaticanis xÿstis ad picturae / miraculum expressa à Nic. Chapron delineata & in- / cisa, Roma 1649. / La seconde feuille n’est pas chiffrée; il y a un piédestal / sur lequel est le buste de Raphael couronné par / une Renommeé, figure en pied; les pieces suivantes / sont chiffreés 1-51 | Raphael Urb | Nic. Chapron. [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: fehlt; 30 = 50; rechts mit Feder in Blau: fehlen die Blätter Nr. 36 & 45 conf: […] Pr. Nr. 115,]
nach Literatur: Findung Mosis
nach Werkverzeichnis: Moise trouvé dans le Nil par la fille de Pharaon
Konvolut / Serie: Raffael-Bibel / Sacrae Historiae Acta a Raphael Urbin in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa, 54 Bll., Nr. 29, Robert-Dumesnil 1835-1871 VI.215.1-54
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Dedikator:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Widmungsempfänger:Gilles Renard (um 1591 - 1670)
Datierung:
Entstehung der Platte:1649 (in der Platte (Dedikation))
Technik: Radierung
Maße: 24,2 x 27,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: R.V.I.; Pharaonis filia, aperta fiscella, cernit paruulum uagientem misertag. illius, uocauit nomen eius Moyses. Exodus. Cap. I; N. C. F.; 29
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Rom
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71E1124   die Auffindung des Moses: die Tochter des Pharao kommt mit ihren Begleiterinnen zum Ufer des Nil, um zu baden, und entdeckt Moses, der auf dem Wasser treibt
Sekundäre Ikonographie: 71E11241   Moses wird von den Dienerinnen aus dem Wasser geholt
Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
Primäre Ikonographie: 25II   Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen - II - Ideallandschaften
Primäre Ikonographie: 31D15   erwachsene Frau
Primäre Ikonographie: 42A4   Säugling, Baby
Primäre Ikonographie: 41A7751   Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Fresko von Raffael, Rom, Vatikanpalast, Loggien. Vgl. den Abdruck von derselben Platte in einem anderen Zustand (Inv.-Nr. GS 20397, fol. 29).


Literatur:
  • Robert-Dumesnil, A.-P.-F.: Le peintre-graveur français, ou catalogue raisonné des estampes gravées par les peintres et les dessinateurs de l'école française. Paris 1842, S. 224, Kat.Nr. 31.
  • Höper, Corinna; Brückle, Wolfgang; Felbinger, Udo: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ausstellungskatalog. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung. Ostfildern-Ruit 2001, S. 447, Kat.Nr. G 16.31.

Siehe auch:


  1. GS 20397, [fol. 29]: Findung Mosis
  2. GS 20308, fol. 18: 1 ~ 32 | Histoire sacrée, avec le titre historié: Sacrae Historiae Acta / à Raphaele Urbin. ... chiffreés 1-51 | Raphael Urb | Nic. Chapron.
  3. GS 20312, [fol. 53]: Die Auffindung des Moses


Letzte Aktualisierung: 30.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum