Inventar Nr.: GS 19345, [fol. 179]
Werktitel: Zwei Glockenkrater in Vorder- und Rückansicht
in der Platte: Vases Hetrusques
Hist. Inhaltsverzeichnis: 179 Vases hetrusques
Konvolut / Serie: Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 179, (o. Lit. 002)
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann Jakob Stelzer (1706 - 1780)
Inventor:Anna Maria Werner (1688 - 1753)
Verleger:Raymond Leplat (1664 - 1742)
Drucker:Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
Datierung:
Entstehung der Platte:1729 - 1733 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 38 x 28,5 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: 179.; Vases Hetrusques.; 13. 3/4. pouces.; 13 1/4. pouces.; AWernerin [ligiert] del.; J. J. Steltzer sc.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Deutschland, Dresden
IconClass: 48A981   Ornament aus geometrischen Motiven
31A   die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano
41D27   Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung
41C5   kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl
98   die klassisch-antike Geschichte
41A773   Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Anmerkungen:
Kommentar: Nach Objekten in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (oben: Inv.-Nr. Dr. 374; unten: Inv.-Nr. Dr. 375).



Letzte Aktualisierung: 04.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum