|
Inventar Nr.:
|
GS 11686
|
Werktitel:
|
Die Dornenkrönung Christi |
deskriptiv: | Die Dornenkrönung |
nach Hollstein: | Christ crowned with Thorns |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Dedikator: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Widmungsempfänger: | Paul van Halmale (1596 - 1643)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1620 - 1643 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Gegendruck |
Maße:
|
59,5 x 43,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ant. van Dijck pinxit.; S. a Bolswert fecit.; PLECTENTES CORONAM ... DEXTERA EVS. Matth. 27.; Nobilissimo et Integerre Viro, D. PAVLO HALMALIO. Senatori Antverpiano ... ergo Martinus Vanden Enden dedicabat.; Martinus vanden Enden excudit. cum Privilegio. [gegenseitig]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
73D352 die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3) 44G311 Gefängnis, Kerker 44G312 Gefangener, Häftling; in Fesseln |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich um einen Abklatsch vom Stich Bolswerts. Das Blatt weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf.
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.