|<<   <<<<   13 / 102   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19373, fol. 7,2
Werktitel: Die Zerstörung der Stadt Ai und die Steinigung Achans
Hist. Inhaltsverzeichnis: 7 | 8. | la Punition d’Achan (Jos. VII, 25); en bas: Finit Achas –– consumitur igni.
nach Hollstein: The Destruction of Ai and the Stoning of Achan
Konvolut / Serie: Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 8, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223
Beteiligte Personen:
Inventor:Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
Stecher:Philipp Galle (1537 - 1612)
Datierung:
Serie:1569 (in der Platte auf Blatt Nr. 16 der Serie)
Technik: Kupferstich
Maße: 14,2 x 20 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten rechts in der Darstellung: 8; MHees [MH ligiert] kerc inuet; Finit Achas vitam per sapa volantia auarus Huius quicquid erat multo consumitur igni (gestochen)
unten unterhalb der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 4.b [?] (gestochen)
IconClass: 48C24   Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
41B4   Brand, brennen, in Flammen
71E526   die Stadt Ai wird durch eine Kriegslist erobert (Josua 8:1-29)
71E5256   Achan wird mitsamt seiner Familie und seinem Besitz (einschließlich der gestohlenen Sachen) in das Tal von Achor geführt, um dort gesteinigt zu werden
41A191   Zelt
Anmerkungen:
Kommentar: Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9179). Fehlstellen an den Rändern. Ausriss der unteren rechten Ecke. Am unteren Rand Faserreste von bläulichem Papier.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 242, Kat.Nr. 209.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 7: Fouceel - Gole. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 74, Kat.Nr. 12-32 I(II).
  • Veldman, Ilja M.: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Maarten van Heemskerck. Part I. Roosendaal 1993, S. 201, Kat.Nr. 245 I(III).
  • Sellink, Manfred; Leesberg, Marjolein: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Philips Galle. Part I. Rotterdam 2001, S. 154, Kat.Nr. 111 I(III).
  • Folin, Marco; Preti, Monica: Les désastres du peuple juif de Maarten van Heemskerck. Une oeuvre polysémique. In: Dies.: Les villes détruites de Maarten Van Heemskerck. Images de ruines et conflits religieux dans les Pays-Bas au XVI siècle (2015), S. 20-83, S. 35, Kat.Nr. 38.

Siehe auch:


  1. GS 19373, fol. 7: 7 | 7. / 8. / 9.. | Prise miraculeuse de ... – clangore tubarum. / la Punition d’Achan ... – consumitur igni. / Prise de la ... – vincula collo.


Letzte Aktualisierung: 16.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum