|
Inventar Nr.:
|
GS 20318, fol. 51
|
Werktitel:
|
Pietà |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51. | Un Idem [Christ au Tombeau]; | C. le Brun. | G. Rousselet. |
nach Literatur: | Le Christ mort étendu sur les genoux de la Vierge |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gilles Rousselet (1610 - 1686)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Verleger: | Jean Le Blond (1635 - 1709)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1643 - 1686 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1643 - 1645 |
Träger:
|
bläuliches Papier (Buchseite) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
35 x 49,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: C. le Brun pinxit Romae G. Rousselet sculpsit Parisiis Cum Priuilegio Reges; A Paris chés le Blond rue St Jacques a la cloche d'argent.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Paris |
erwähnter Ort: | Rom |
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
73D722 Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone) 31B6214 weinen 25H119 Höhle, Grotte 73D82(SHROUD) Leichentuch (Leidenswerkzeug) 73D82(NAILS) Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge) 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Charles Le Brun, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 2887). Mehrere braune Flecken. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.