|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 8
|
Werktitel:
|
Krönung Mariä |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8. | La Reine des Anges, où deux Anges couronnent la Vièrge. T. quae est ista- / castrorum acies ordinata. | - | Corn. Vischer sc. P Sout,, / mans dirig: F de Witt exc. |
nach Hollstein: | The Coronation of the Virgin |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Visscher (1628/29 - 1658)
|
Drucker: | Frederik de Wit (1630 - 1706)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1647 - 1650 (nach Barrett 2012) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
62,2 x 45,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Paulo Rubens Pinxit. Cum Privilegio; QVÆ EST ISTA ... CASTRORVM ACIES ORDINATA.; Cant. c. 6.; F. de Wit Excudit.; P. Soutmanno Dirgente. Corn. Vischer Sculpsit. Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 7
|
IconClass:
|
73E795 Maria wird von einem Engel oder mehreren Engeln gekrönt 11F42 Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) 11GG191 Engel als Kind(er) dargestellt - GG - niedere(r) Engel ohne Flügel 11F5 Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 1763). Gedruckt von zwei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen.
Die mit Feder in Braun notierte 7 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 33, Nr. 7 (Sujets de Vierge). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.