|<<   <<<<   18 / 23   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 39247, fol. 23
Werktitel: Venus entsteigt dem Meer
in der Platte: Venus orta mari
Hist. Inhaltsverzeichnis: 23. | Triomphe de Venus; Tit: Venus orta mari. Ded. Nobilissimo et eruditissimo = / dedicabat Franciscus van den Enden. | Petr. de Jode sc. Mart. van / den Enden exc.
nach Hollstein: Venus Ascending from the Sea
Beteiligte Personen:
Stecher:Pieter de d. J. Jode (1606 - 1670/1674)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verleger:Martinus van den Enden (1605 - 1673)
Dedikator:Franciscus van den Enden (1602 - 1674)
Widmungsempfänger:Theodor Kerckring (1640 - 1693)
Datierung:
Entstehung der Platte:1655 - 1660 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 40,2 x 52,4 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: NOBILISSIMO ET ERVDITISSIMO IUVENI THEODORO THEODOSY KERCKRINCK ... DEDICABAT FRANCISCVS VANDEN ENDEN.; Petr. Paulus Rubbens pinxit.; Petrus de Iode sculpsit.; Martinus vanden Enden excudit.
IconClass: 92C4111   Venus steht auf einer Muschel und segelt mit ihrem Schleier über das Wasser (oder sie reitet auf einem Delphin); Venus Marina
92C411   die Geburt der Venus; Venus Anadyomene: nach der Kastration des Uranus steigt Venus aus dem Meer auf und wringt das Wasser aus ihren Haaren; in der Regel wird sie von den Horen erwartet
25FF27(DOLPHIN)   Meeressäuger: Delphin - FF - fabulous animals (sometimes wrongly called 'grotesques'); 'Mostri' (Ripa)
31A4561   Meermann, Triton
92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
26C6   Wind als ein menschliches Gesicht, mit aufgeblasenen Backen
Anmerkungen:
Kommentar: Kerckring besuchte in der zweiten Hälfte der 1650er Jahre die Lateinschule von Franciscus van den Enden.
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 9: Heer - Kuyl. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 211, Kat.Nr. 24.


Letzte Aktualisierung: 17.03.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum