|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 33,1
|
Werktitel:
|
Die Toilette der Venus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 33. | Venus, à sa Toilette, où l’amour soutient son miror | Guiliel. Panneels Antverpiensis / Francof. a. m. fec. 1671. F. V. W. excud. |
nach Hollstein: | The Toilet of Venus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem Panneels (um 1600 - nach 1634)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1631 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
16,9 x 9,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Excellentißimi Pictoris Petri Pauli Rubeni inue. Discipulus Guilel. Panneels Antuerpiensis francofurti ad Moenum fecit. 1631.; F. V. W. ex.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Frankfurt am Main |
IconClass:
|
92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite) 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) 31A51 Toilette machen 31A5111 In den Spiegel sehen; (möglicherweise: Betrachtung der eigenen Schönheit) 92D18(QUIVER) Attribute Cupidos: Köcher 31A5311 Kamm, Bürste und andere Utensilien für die Haarpflege |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 15: Van Ostade - De Passe. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 121, Kat.Nr. 21 II(II).
Siehe auch:
- GS 39247, fol. 33: 33. | Venus, à sa Toilette ... / Venus, qui pleure la mort d’Adonis | Guiliel. Panneels Antverpiensis / Francof. a. m. fec. 1671. F. V. W. excud. / Guil. Panneels fec. F. V.W. excud.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.