|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 14
|
Werktitel:
|
Pan mit der Flöte |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 14. | Ein unter einer Buche lachend sitzender Pan mit der Flöte in den Händen, vor ihm ein Bock; / darunter: / Pan sedet et viridi ridens sub tegmine fagi / Depromit lepidos gutture dulce sonos etc. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | Cornel. Danckerts. |
nach Hollstein: | Pan playing the flute |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Stecher der Vorlage: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659), Kopie nach
|
Verleger: | Cornelis Danckerts (vor 1604 - vor 1656)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1604 - 1654 (Lebensdaten des Verlegers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
32,9 x 42,7 cm (Blattmaß) 33,1 x 43 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pan Sedet et viridi ridens sub tegmine fagi Depromit lepidos gutture Dulce sonos. Festiuo quatiens terram pede gaudia fingit Grex tener ; et placido gramina dente legit.; Iaques Iordaens Inventor; Cornelis Danckertz Excudit
|
IconClass:
|
92L5 die Geschichte von Pan 92L58(SYRINX) Attribute des Pan: Syrinx, Panflöte 92L4 Satyrn, Faune, Silene 47I214 Ziege 47I213 Schaf 47I2213 Hirtenstab |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Kopie eines Stiches von Schelte Adamsz. Bolswert (gegenseitig) nach einem Gemälde von Jacob Jordaens, Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. SK-A-198).
Der Stich weist eine vertikale geglättete Mittelfalte auf. Weißliche Flecken am linken Oberarm des Pan. In der unteren linken Ecke Papierfasern und kleine Papierstücke. Rund um die Einfassungslinie Markierungen für mögliche Quadrierung. Kleiner brauner Fleck linke untere Ecke der Buchseite. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das an den vier Ecken auf die vorangehende Buchseite (fol. 13v) geklebt ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.