|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 15
|
Werktitel:
|
Jupiter als Kind |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 15. | Ein allegorisches Bild von der Ziege, von welcher Jupiter gesäugt worden, der weinend hinter der / Frau, welche die Ziege melkt, sitzt, mit einem Gefäße in der rechten Hand. Vorne ein Sartyr / mit einer Schellen Trommel; darunter: / Quid mirum natura Jovis si cedat Amori / Et vaga per thalamos ambulet illicitos. / Ecce inter Satÿros nutritur lactre caprino / Naturam capre suxerat et Seguitur. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | S. à Bolswert. |
nach Hollstein: | Jupiter as child |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1593 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
35,9 x 46,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Quid mirum natura Iouis si cedat Amori Et vaga per thalamos ambulet illicitos. Ecce inter Satyros nutritur lacte caprino, Naturam caprę, suxerat et seguitur.; Iac: Iordaens invent.; Cum priuilegio.; S. à Bolswert Sculpsit.
|
IconClass:
|
92B1121 Amalthea, die Nymphe, stillt (meist in Gestalt einer Ziege) den neugeborenen Jupiter 92B11 Kindheit, Jugend Jupiters 92L4 Satyrn, Faune, Silene 41C322 Krug, Becher, Pokal 41C652 Gemüse 48C73411 Tamburin |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Schwarzer Fleck auf der Bauchfalte des Satyrs. Hinterlegte Risse unten im Bereich der Inschrift und links an der Faltung. Zwei vertikale geglätte Falten. Zwei kleine Löcher entlang der horizontalen Faltung im Bereich des Knies der Nymphe und des Fußes des Jupiters. |
Foliierung: |
Die Foliierung der Seite ist auf der Rückseite des Stiches eingetragen. |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 5,3 cm breiten Streifens unten, der horizontal gefaltet und umgeklappt ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.