|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 30,1
|
Werktitel:
|
Andachtsbild zur Marienverehrung |
in der Platte: | Gloriosissimae Viginis Deiparae elogium |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 30 | Neuf pieces en hauteur, qui vont ensemble, y compris un titre, sur / lequel est gravé: Gloriosissimae Virginis Deiparae elogium etc. / toutes presque de la même grandeur, don’t le detail: / 1. le titre de l’Elogium. |
nach Werkverzeichnis: | Frontispice "Gloriosissmæ" |
Konvolut / Serie:
|
Serie mit verschiedenen Themen / Différents sujets, 9 Bll., Titelblatt, Meaume 1924 I.73.90-99 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Dedikator: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
| Alphonse de Rambervillers (um 1552 - 1633)
|
Widmungsempfänger: | Gaston Henri de Bourbon-Verneuil (1601 - 1682)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1623 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
9,8 x 7,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: + GLORIOSISIMÆ VIRGINIS DEIPARÆ ELOGIVM, Omnia lœtitiœ, doloris, & gloriœ mis- teria artificiola breuitate complectes. DV¹, GENEROR², PARIO³, PATIORQ : EXVLTO , TRIVMPHO, GRATIA, VIRGINITAS, CONSTANTIA, GLORIA, CHRISTVS. A MACVLIS, CANDORE, METV, DVLCEDINE, SCEPTRO, ABLVIT, ACCIGIT, ME LIBERAT, EXPLET, HONORAT. Ad Illustrissimum & Reuerendissimum Pricipem, HENRICVM BORBONIVM, Episcopum Metensem, Sac. Rom. Imp. P. etc Al de Ramb. IC’ cecinit.; Concipit sine macula 1; Parit sine corruptione 2; Dolet sine abiectione 3; Lœtat sine elatione 4; Triũmphat sine fine 5
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Metz |
IconClass:
|
73A31 die Geburt Marias 73B13 Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi) 73D625 die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein 73E32 der auferstandene Christus, eventuell als Pilger gekleidet, erscheint Maria, die in der Regel betend dargestellt ist 73E78 kombinierte Darstellungen der Himmelfahrt und der Krönung Marias 48A9876 Kartusche (Ornament) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Ausriss der unteren rechten Ecke. Laut Alain Cullière handelt es sich bei dem Blatt nicht um ein Frontispiz für ein geplantes oder verloren gegangenes Buch von Alphonse de Rambervillers, wie von Meaume und Lieure angenommen. Die Radierung ist vielmehr ein Andachtsbild, das beispielsweise als Lesezeichen in einem Gebetbuch verwendet werden konnte. Vgl. Kat. Nancy 1992. Gemäß Meaume wurde die Platte nach dem Tode Callots 1635 von Israël Henriet erworben. Er publizierte die Radierung anschließend als Titelblatt einer Folge von neun Blättern Callots, die jedoch zuvor in keinem Zusammenhang standen und nach Einschätzung Meaumes zwischen 1622 und 1629 entstanden sind. Lieure datiert diese Blätter hingegen mit 1631. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.