|<<   <<<<   0 / 56   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20308, fol. 4,1
Werktitel: Erschaffung von Sonne und Mond
Hist. Inhaltsverzeichnis: 1 ~ 32 | Histoire sacrée, avec le titre historié: Sacrae Historiae Acta / à Raphaele Urbin. in Vaticanis xÿstis ad picturae / miraculum expressa à Nic. Chapron delineata & in- / cisa, Roma 1649. / La seconde feuille n’est pas chiffrée; il y a un piédestal / sur lequel est le buste de Raphael couronné par / une Renommeé, figure en pied; les pieces suivantes / sont chiffreés 1-51 | Raphael Urb | Nic. Chapron. [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: fehlt; 30 = 50; rechts mit Feder in Blau: fehlen die Blätter Nr. 36 & 45 conf: […] Pr. Nr. 115,]
nach Literatur: Erschaffung von Sonne und Mond
nach Werkverzeichnis: Dieu crée le Soleil et la Lune
Konvolut / Serie: Raffael-Bibel / Sacrae Historiae Acta a Raphael Urbin in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa, 54 Bll., Nr. 3, Robert-Dumesnil 1835-1871 VI.215.1-54
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Dedikator:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Widmungsempfänger:Gilles Renard (um 1591 - 1670)
Datierung:
Entstehung der Platte:1649 (in der Platte (Dedikation))
Technik: Radierung
Maße: 19 x 32 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: R.V.I.; Fecit duo luminaria magna, et posuit in Firmamento, ut lucerent super terram. Gen. C. I.; N. C. F.; 3
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Rom
IconClass: 71A24   Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen
11C23   Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel
31A2763   in der Luft schweben
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Fresko von Raffael, Rom, Vatikanpalast, Loggien.


Literatur:
  • Robert-Dumesnil, A.-P.-F.: Le peintre-graveur français, ou catalogue raisonné des estampes gravées par les peintres et les dessinateurs de l'école française. Paris 1842, S. 219, Kat.Nr. 5.
  • Höper, Corinna; Brückle, Wolfgang; Felbinger, Udo: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ausstellungskatalog. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung. Ostfildern-Ruit 2001, S. 445, Kat.Nr. G 16.5.

Siehe auch:


  1. GS 20397, [fol. 3]: Erschaffung von Sonne und Mond
  2. GS 20308, fol. 4: 1 ~ 32 | Histoire sacrée, avec le titre historié: Sacrae Historiae Acta / à Raphaele Urbin. ... chiffreés 1-51 | Raphael Urb | Nic. Chapron.
  3. GS 20312, [fol. 27]: Die Erschaffung von Sonne und Mond


Letzte Aktualisierung: 30.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum