|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 8,2
|
Werktitel:
|
Samson wird aus dem Gefängnis entlassen und zerstört den Tempel der Philister |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8 | 11. | Samson renverse sur les Philistins le temple de Dagon & meurt (Judic. XVI, 29) en bas: / Ultramq implicuit –– alta ruina. |
nach Hollstein: | Samson Let out of Prison and Destroying the Temple of the Philistines |
Konvolut / Serie:
|
Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 11, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verfasser (Bezeichnung): | Friedrich Wilhelm Strieder (1739 - 1815)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1569 (in der Platte auf Blatt Nr. 16 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
14,4 x 20,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 5.b [?]; darunter mit Feder in Schwarz von der Hand Strieders: Judic. XVI,29. unten rechts in der Darstellung: 11; MHeeskerc [MH ligiert] inueto; Vtramq implicuit dextra laeuaq columnam Sampson, et ingenti cecidit domus alta ruina (gestochen)
|
IconClass:
|
71F381 Samson wird aus dem Gefängnis gerufen, um die feiernden Philister zu unterhalten; manchmal spielt er Harfe 71F382 der blinde Samson wird von seinem jungen Führer zu den Pfeilern geleitet, auf denen das Haus (oder der Tempel) ruht 71F383 Samson zerbricht die Pfeiler; der Tempel Dagons stürzt ein und begräbt alle unter sich, die sich dort aufhalten 31A2731 fallen 33B9 fliehen, wegrennen; verfolgen 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9182). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.