|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 15
|
Werktitel:
|
Erichthonius im Korb |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 15. | La Naissance d’Eresichton; T. Ora Myron = fingere nemo potest. | P. Soutmann exc. P. van Som, / pel sc. |
nach Hollstein: | Erichthonius in His Basket |
nach Werkverzeichnis: | The Daughters of Cecrops |
übersetzt: | Die Entdeckung des kleinen Erichthonius |
Variante: | The Discovery of the Infant Erichthonius |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter van Sompel (um 1600 - 1644)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1635 - 1644 (nach Barrett 2012) |
Entstehung der Vorlage: | um 1616 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
35,1 x 48 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ora Mÿron, humeros Lÿlippus, Lumina finxit Praxiteles: vocem fingere nemo potest.; P. P. Rubens Pinxit; P. Soutman excud Cum Priuil; P. van Sompel Sculpxit
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 95A(ERICHTHONIUS)121 Erichthonius, der in einem Korb versteckt ist, wird von Minerva der Aglauros und ihren Schwestern (den Töchtern des Cecrops) übergeben, die das Kind aufziehen sollen Sekundäre Ikonographie: 95A(ERICHTHONIUS)1211 die Töchter des Cecrops öffnen den Korb und entdecken das schlangenförmige Kind; eventuell schaut eine Krähe (die verwandelte Coronis) zu Sekundäre Ikonographie: 20 Natura (allegorische Figur oder Szene; oder als Diana von Ephesus, mit vielen Brüsten); Ripa: Natura Primäre Ikonographie: 41A651 Springbrunnen in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), Wien, Palais Liechtenstein (Inv.-Nr. GE111). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |