|
Inventar Nr.:
|
GS 19354, [fol. 58]
|
Werktitel:
|
Apg 9,17: Hananias gibt Paulus (Saulus) das Augenlicht wieder. Apg 10,11: Petrus sieht allerlei Tiere auf die Erde herabkommen |
in der Platte: | Actor. X. Vs. 11 ... Petrus ziet allerley Gedierte uyt den Hemel nederdaalen. Actes. X. Vs. 11 ... St. Pierre voit decendre du Ciel toutes sortes d'Animaux |
in der Platte: | Actor. IX. Vs. 17 .. Ananias maakt Paulus weder ziende. Actes. IX. Vs. 17 .. Ananias rend la vue a St. Paul |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Hendrick Elandt (+ vor 1705)
|
Inventor: | Jan Goeree (1670 - 1731)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,2 x 23,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pag. 115.; ACTOR. IX. Vs. 17 .. Ananias maakt Paulus weder ziende. ACTES. IX. Vs. 17 .. Ananias rend la vue a St. Paul.; I. Goeree delin. H. Elant Sculp:; ACTOR. X. Vs. 11 ... Petrus ziet allerley Gedierte uyt den Hemel nederdaalen. ACTES. X. Vs. 11 ... St. Pierre voit decendre du Ciel toutes sortes d'Animaux.; 58; P. Mortier edit cum Privil.
|
IconClass:
|
73F2215 Ananias heilt den blinden Saulus, indem er ihm seine Hände auflegt 41A7612 Himmelbett 45C22 Rüstung, Panzer 73F2133 die Vision des Petrus: er sieht unreine Tiere auf dem Dach des Hauses Simons des Gerbers; ein Tuch, das mit vierfüßigen Kriechtieren und Vögeln gefüllt ist, senkt sich vom Himmel herab 25H2322 Meer 22C32 Licht scheint vom Himmel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbungen in den oberen Ecken des Stiches und innerhalb der oberen Darstellung. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.