|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.790/2, fol. 36,1
|
Werktitel:
|
Komisches Ende des Neapolitanischen Feldzugs, oder König Ioachim Murats Flucht zu Wasser, nachdem seine grossen Plane zu Wasser gewor-den waren |
in der Platte: | Komisches Ende des Neapolitanischen Feldzugs, oder König Ioachim Murats Flucht zu Wasser, nachdem seine grossen Plane zu Wasser gewor-den waren |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36. Komisches Ende des Neapolitanischen Feldzuges / od. König Joachim Murats Flucht zu Wasser . . . [nachträgliche Zusätze mit Bleistift von anderer Hand links: Bl. 32 recto; rechts: 57] |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler: | Johann Michael Voltz (1784 - 1858)
|
Verleger: | Rudolph Ackermann (1764 - 1834)
|
Dargestellte:
|
Joachim König von Neapel (1767 - 1815)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1815 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22,2 x 25,6 cm (Blattmaß) 18,5 x 25,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: auf der Buchseite unten links neben der Radierung mit Bleistift: 57 in der Platte: Auch ein grosses Reich; ...; Komisches Ende des Neapolitanischen Feldzugs, oder König Ioachim Murats Flucht zu Wasser, nachdem seine grossen Plane zu Wasser gewor-den waren; London bei Ackermann & C° N° 101. Strand; "Wenn ich den langen Stiefel hätte ... Und er blieb ohne Stiefel; Noch läßt er zwar um Hülfe blasen ... Und flick Er seie Schuhe!
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Großbritannien, London |
IconClass:
|
44C312 politische Karikaturen und Satiren 44B16921 Flucht eines Herrschers vor seinen Feinden 45B der Soldat; Soldatenleben 41A191 Zelt 25A3 Landkarten verschiedener Länder oder Regionen 46C24 Segelschiff, Segelboot |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.