|
Inventar Nr.:
|
GS 20362, [fol. 43]
|
Werktitel:
|
Dritte Tapisserie: Die Belagerung von Douai |
nach IFF: | Troisième tapisserie: le Siège de Douai |
Konvolut / Serie:
|
Tapisserien der großen Eroberungen des Königs / Les Tapisseries des grandes conquêtes du Roi, 5 Bll, Nr. 3, IFF 17e siècle VIII.160.617-621 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
|
Inventor: | Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
|
Drucker: | Jean Goyton (1629 - 1714)
|
Dargestellte:
|
Ludwig XIV. König von Frankreich (1638 - 1715)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1681 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | 1668 - 1672 (nach Literatur) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40 x 55,7 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Seb. le Clerc Sculp.; Siege de Douay en l'année 1667. où le Roy Louis 14.e estant dans la tranchée, un coup de canon tiré de la ville tuë le cheval d'un garde du corps proche la pérsonne de sa Ma.té.; Goyton [punktierte Schrift]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
61A(...) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum) 45K21 Belagerung 45K2 Angriff, Attacke (bei einer Belagerung) 46C13192 das Pferd wirft den Reiter ab 48A983 Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind 48A9846 Ornamente in Form von hybriden Tieren, Monstern |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer Tapisserie von Adam Frans van der Meulen (gegenseitig) in Paris, Versailles (Inv.-Nr. GMTT 97). Vgl. für die Datierung: Kat. Dijon: A la gloire du Roi, Van der Meulen, peintre des conquêtes de Louis XIV, Dijon, Musée des Beau-Arts, Luxembourg 1998, S.130. |
Montierung: |
Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.